TIPPS & TRICKS

Der Artikel wird in einer Verpackung versendet, die den Inhalt offenbart.

↑ TOP

Produziert wird die Ware bei unseren Partnern in China, konzipiert jedoch von unseren Fachkräften in Deutschland.

↑ TOP

Ersatzteile können Sie auf Anfrage bei unserem Kundenservice erwerben. Nutzen Sie dafür einfach service@taino-grill.de oder 02203 9479309.

↑ TOP

Sollten Sie Ihr Produkt zurückschicken wollenm kontaktieren Sie unseren Kundenservice unter service@taino-grill.de oder 02203 9479309.
Wir senden Ihnen ein für Sie kostenloses Retoure-Etikett zu. Sobald die Ware bei uns eingegangen ist, erstatten wir Ihnen den Kaufpreis.

↑ TOP

er Versand ist innerhalb von Deutschland kostenfrei. Die Versandkosten nach Österreich sind abhängig von Paket-Anzahl und Größe. Die Versandkosten entnehmen Sie dem jeweiligen Angebot.

↑ TOP

Soweit in der Artikelbeschreibung keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Versendung der Ware in Deutschland innerhalb von 1-2 Werktagen, bei Auslandslieferungen innerhalb von 5-6 Tagen nach Auftragsbestätigung (bei vereinbarter Vorauszahlung nach dem Zeitpunkt des Zahlungseingangs).

↑ TOP

Kontaktieren Sie uns baldmöglichst unter service@taino-grill.de oder 02203 9479309.

↑ TOP

um Schutz vor Transportschäden und Verunreinigung sind unsere Gasgrills aus Edelstahl mit einem Pflanzenöl vorbehandelt. Vor der ersten Nutzung sollten diese Rückstände gründlich mit sanfter Seifenlauge und warmem Wasser entfernt werden, um zu verhindern, dass sich beim Einbrennen Verfärbungen bilden.

↑ TOP

Bitte beachten Sie bei der Lagerung Ihres Grills, dass die Abdeckhaube regelmäßig entfernt werden muss, damit der Grill belüftet werden kann. Andernfalls kann es dazu kommen, dass die entstandene Feuchtigkeit nach regnerischen Tagen hochsteigt und im Grill haften bleibt. Sollte die Abdeckhaube nicht entfernt werden, bleibt diese liegen und die Korrosion beginnt. Im Sommer sollte ebenfalls darauf geachtet werden, dass die Abdeckhaube regelmäßig entfernt wird. Vor allem in Deutschland können die Sommertage sehr viel Feuchtigkeit mit sich bringen.
Wie Ihr Grill winterfest gemacht wird, zeigen wir auf unserem YouTube Kanal:

↑ TOP

Unsere Thermometer haben eine analoge Anzeige, weshalb auch die Außentemperatur eine Rolle spielt. Wie kann ich ein Thermometer ersetzen?
Bitte ziehen Sie die Mutter beim Einbau NICHT zu fest an, da dies zu Beschädigungen führen kann. Die Schrauben sind hinter dem Thermometer und sollten vorsichtig gelöst werden.

↑ TOP

Die Montage der Gasdüse an unserem PLATINUM mit Keramik-Sear-Zone zeigen wir auf unserem YouTube Kanal:

↑ TOP

Unsere Platinum-Grills bestehen aus 430 Edelstahl. Diese haben eine ferritische Legierung, welche den Edelstahl magnetisch macht.

↑ TOP

Leider kann auch Edelstahl rosten. Dass Edelstahl nicht rosten kann, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Denn Edelstahl besteht zu ca. 70% aus Eisen. Die Rostbeständigkeit wird lediglich durch eine Schutzschicht (auch Passivschicht genannt) erzeugt, die sich wie eine Haut über das Eisen legt.

Hier ein Tipp von uns:
Flugrost lässt sich von Chrom mithilfe von Essig und Öl beseitigen: Befreien Sie die befallenen Chromteile zunächst von Staub und Schmutz. Verwenden Sie dabei warmes Wasser und Spülmittel. Wischen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie anschließend mit einem weichen Baumwolltuch.
Weiteres wertvolles Wissen zum Thema Rost und Edelstahl findet sich auf unserem YouTube Kanal:

↑ TOP

Die Produkte werden ausschließlich über den Online-Handel vertrieben, weswegen das Anschauen vor Ort nicht möglich ist. Sollten Sie jedoch Fragen haben oder eine Beratung wünschen, wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice: service@taino-grill.de oder 02203 9479309.

↑ TOP

Um Rückstände im Grill zu reduzieren, lassen Sie die Brenner nach jedem Gebrauch noch ca. 10 Min. ohne Grillgut mit geschlossenem Deckel an. Somit brennen Sie verbleibende Garrückstände ab und können diese nach dem Abkühlen der Grillroste aus Gusseisen mit einer weichen Grillbürste abbürsten.

↑ TOP

Entfernen Sie alle Verpackungs- und Werbematerialien von Grill und Grillfläche. Schalten Sie einen Brenner auf kleinster Stufe ein. Nach rund einer Min. schalten Sie einen weiteren Brenner ein. Diesen Vorgang setzten Sie fort, bis schließlich alle Brenner auf der geringsten Stufe laufen. Steigern Sie nun bei allen Brenner jeweils die Temperatur. Nach ungefähr 10 Min. sollten alle Brenner auf der höchsten Stufe laufen. Jetzt sollten alle Brenner rund 20 bis 25 Min. pausenlos brennen. Nach einer Zeit von ungefähr 15 Min. drehen Sie die Brenner langsam wieder runter. Dadurch kann der Grill gemächlich abkühlen. Insgesamt dauert der komplette Vorgang somit zwischen 40 bis 45 Min. Ein Video hierzu finden Sie auf unserem YouTube Kanal:

↑ TOP

Unsere Grillroste bestehen aus verschiedenen Materialien. So gibt es Roste aus Edelstahl, Gusseisen oder aus emailliertem Stahl. Die jeweilige Angabe finden Sie in den Produktbeschreibungen.

↑ TOP

Die Gusseisenroste werden am besten mit warmem Wasser abgewaschen und trocken gewischt. Anschließend sollten die Grillroste vollständig eingefettet bzw. eigepinselt werden. Verwenden Sie dazu ein Fett mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, z.B. Kokosfett, Rapsöl oder Erdnussöl. Die Roste auf den Grill legen und auf höchster Temperatur bei geschlossenem Deckel 45 Min. einbrennen lassen. Hierdurch wird das Fett dauerhaft in das Eisen eingebrannt und es entsteht eine schützende Patina (Schutzschicht). Achtung: Roste aus Gusseisen auf keinen Fall in die Spülmaschine geben oder mit einem aggressiven Reinigungsmittel säubern!

↑ TOP

Der Keramikstein kann nicht gereinigt werden. Fett und Fleischsäfte, die auf den Brenner tropfen, verbrennen. Eine Verfärbung des Steins und eingerannte Stellen sind normal und beeinflussen die Leistung des Brenners nicht. ACHTUNG: Der Keramikstein darf unter keinen Umständen mit Wasser und/oder Reinigungsmitteln behandelt werden. Sollte etwas durch das Schutzgitter fallen und nicht vollständig verbrennen, stellen Sie den Brenner auf volle Hitze und lassen Sie alle Rückstände ca. 10-15 Min. verbrennen. Achten Sie darauf, dass nur unmariniertes/ungeöltes Grillgut auf den Keramikbrenner kommt. Säure- und salzhaltige Marinaden sowie Pfeffer können den Keramikstein beim Heruntertropfen über längeren Zeitraum beschädigen.

↑ TOP

Nach Abkühlen des Grills kann die Fettwanne ganz einfach entnommen und das Fett im üblichen Hausmüll entsorgt werden. Hierfür sollte es zunächst aushärten. Hinweis: Nicht im Küchenabfluss oder die Toilette entsorgen, sonst können Rohre verstopft werden.

↑ TOP

Ja. Ohne die Nutzung des Gasdruckminderers bringen Sie sich unnötig in Gefahr.
Der Druckminderer ist die Verbindung zwischen Gasflasche und dem Grill und reguliert die Gaszufuhr.
Zudem kontrolliert er auch Schwankungen von zu viel oder wenig austretendem Gas.
In der Regel benötigen Sie für die in Deutschland erhältlichen Gasgrills einen Gasdruckminderer von 50 mbar.

Weitere Informationen über die Funktion des Gasdruckminderers sowie die richtige Montage erhalten Sie in unserem ausführlichen YouTube Video:

↑ TOP

Bitte befolgen Sie beim Verbinden von Gasflasche und Gasgrill folgende Punkte:

Nachdem Sie die Schutzkappe der Gasflache entfernt haben, befestigen Sie das eine Ende vom Gasdruckminderer mit dem Ventil der Gasflasche, indem Sie das Gewinde handfest anziehen.
Bitte beachten Sie, dass der Gasdruckminderer dabei nach oben zeigt. Im nächsten Schritt verbinden Sie das andere Ende mit dem Gasgrill. Auch hier wird das Gewinde handfest angezogen.

Weitere Informationen über die Funktion des Gasdruckminderers sowie die richtige Montage erhalten Sie in unserem ausführlichen YouTube Video:

↑ TOP

Ein Gasdruckminderer ist ein Verschleißteil, was bedeutet, es muss regelmäßig getauscht werden, der Gesetzgeber empfiehlt einen Austausch alle 8-10 Jahren.
Folgende Punkte könnten für einen Verschleiß sprechen:

  • Flamme ist unregelmäßig
  • Flamme flackert regelmäßig
  • Äußere Beschädigungen

↑ TOP

Eine Dichtheitsprüfung sollte in jedem Fall vor der ersten Inbetriebnahme erfolgen. Wir empfehlen Ihnen, eine Dichtheitsprüfung IMMER an der frischen Lust bzw. draußen durchzuführen.
1. Stellen Sie eine Seifenlauge her (1/3 Seife, 2/3 Wasser) und legen Sie eine Bürste oder einen Lappen bereit, um die Armaturen abzuwaschen.
2. Stellen Sie den Gasregler auf „OFF“.
3. Schließen Sie den Grill wie beschrieben mit dem Druckregler an die Gasflasche an.
4. Öffnen Sie das Ventil der Gasflasche.
5. Bringen Sie die Seifenlauge auf alle Verbindungen und Schläuche auf. Bilden sich Blasen, so haben Sie ein Leck gefunden.
6. Drehen Sie das Ventil des Gasbehälters zu.
7. Ziehen Sie die undichten Armaturen fest.
8. Führen Sie die Überprüfung erneut durch, bis sich keine Blasen mehr bilden.
9. Schließen Sie nach der Überprüfung das Ventil der Gasflasche.

Auf unserem YouTube Kanal zeigen wir die Durchführung einer Gasdichtsheitsprüfung mit wertvollen Informationen:

↑ TOP

Wird das Grillgut direkt gegrillt, liegt es auf dem Grillrost unmittelbar über dem Brenner und bekommt direkte Hitze ab. Beim indirekten Grillen wird das Grillgut nicht über einem eingeschalteten Brenner platziert. Hier wird nur der nebenan liegende Brenner gezündet und anschließend der Deckel des Grills geschlossen. So kann die Hitze gleichmäßig zirkulieren und das Grillgut wird sanft gegart.

↑ TOP

Bitte prüfen Sie den Abstand der Zündelektrode (der kleine Metalldraht neben dem Brenner) zum Brennerkopf.
Dieser sollte ca. 1-2 mm vom Brenner entfernt sein und etwas unterhalb der Ausströmöffnungen liegen. Ist der Abstand zu groß oder die Positionierung zu tief, springt kein Funke über und das Gas wird nicht entzündet. Es kann sein, dass sich die Elektrode bei der Montage oder während des Transports verschoben hat. Prüfen Sie bitte beim Betätigen des Zündknopfes ob ein Funke überspringt.
Soweit Gas ausströmt und kein Zündfunke entsteht, ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Elektrode defekt. Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice unter service@taino-grill.de oder 02203 9479309.

↑ TOP

Um die Platine zu tauschen, müssen zunächst die Drehregler abgezogen werden. Im Anschluss müssen die sich dahinter befindenden Schrauben gelöst werden, um die Befestigungseinheit zu entfernen. Dahinter befindet sich dann die zu tauschende Platine, welche entfernt und entsprechend getauscht werden muss. Abschließend befestigen Sie bitte die zuvor gelöste Einheit inklusive der Schrauben und schon sollte Ihr Problem gelöst sein.

↑ TOP

In der Regel gibt es drei verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann es sein, dass das Gas nicht mehr richtig in die Brennrohre strömt. In diesem Fall bitten wir Sie, eine Dichtheitsprüfung des Gasdruckminderers durchzuführen, um vermeintliche Probleme mit der Dichtung auszuschließen.
In diesem Kontext kann es auch sein, dass sich einer der Brenner verschoben hat und deshalb nicht mehr richtig mit Gas versorgt wird. In diesem Fall reicht es aus, die Brenner wieder neu zu justieren.
Ein weiterer Grund könnte sich mit der Zeit ablagerndes Fett an den Gasdüsen bzw. dem Brennrohr sein. Durch diese abgelagerte Fettschicht wird ein gleichmäßiger Transport verhindert. Deshalb ist es zwingend notwendig, den Grill in regelmäßigen Abständen zu säubern und entsprechend in Stand zu halten.

↑ TOP

Um die genaue Ursache herauszufinden, gilt es, die Fehlerquelle ausfindig zu machen.
Dafür drehen Sie bitte das Gas auf und halten ein Stabfeuerzeug an den Backburner. Entzündet sich der Backburner, kann ein Problem der Gaszufuhr ausgeschlossen werden.
Funktioniert die Zündung der Sear-Zone, kann die Zündelektrode als Fehlerquelle ausgeschlossen werden. Sollte dies nicht funktionieren, bitten wir Sie, die Zündelektrode vorsichtig manuell näher an den Brenner zu schieben.
Sollte dies immer noch nicht den gewünschten Erfolg bringen, bitten wir Sie, sich an unseren Kundenservice zu wenden, um für Sie die entsprechende Lösung zu finden.

↑ TOP

Funktioniert die Zündung der Sear-Zone nicht richtig, kann dies mehrere Gründe haben.
Prüfen Sie bitte zunächst die Gaszufuhr. Dies machen Sie, indem Sie bei laufendem Gas ein Stabfeuerzeug an die Sear-Zone halten. Entflammt diese, kann eine fehlende Gaszufuhr ausgeschlossen werden.
Sollte die Zündung nicht funktionieren, bitten wir Sie, die Zündelektrode vorsichtig manuell näher an den Brenner zu schieben und es im Anschluss erneut zu versuchen. Sollte dies immer noch nicht den gewünschten Erfolg bringen, bitten wir Sie, sich an unseren Kundenservice zu wenden, um für Sie die entsprechende Lösung zu finden.

↑ TOP